Condacam 3.1 - News
Ein halbes Jahre nach der Einführung erhält das neue Condacam 3.1 ein durchgängig positives Feedback. Maßgebliche Neuentwicklungen in Condacam 3.1 ermöglichen noch schnelleres Programmieren und effektivere Werkzeugbahnen. Schlüsselfeature von Condacam 3.1 sind die hochmodernen HSC/HPS-Strategien und das innovative Kontaktflächen-Schlichten, sowie die neuen Auswahlfunktionen.
HSC/HPC-Fräsen mit setzen von Eintauchpunkten, innovatives eintauchen über Slot-Rampe, Helix, einfache Rampe, sowie das gerade eintauchen. Die Besonderheit der HPC/HSC-Strategien (auch Adaptiv-Fräsen genannt) gegenüber herkömmlichen Strategien liegt darin, dass die Werkzeugbelastung über den gesamten Fräsprozess konstant gehalten wird. Dadurch lassen sich Vollhartmetallwerkzeuge prozesssicher einsetzen und es können Vorschübe mit höherer Geschwindigkeit verwendet werden. Auch die Werkzeugstandzeiten verlängern sich erheblich, wodurch länger andauernde Fräsprozesse mit einem Werkzeug realisiert werden können. Des weiteren können größere Tiefen-Zustellungen in der Z-Achse realisiert werden. Die größere Tiefen-Zustellung führt zu einer gleichmäßigen Schneidenabnutzung über die gesamte Schneidenlänge des Werkzeuges, wodurch insgesamt ein größerer Materialabtrag erreicht werden kann.
Intuitive Eingrenzung von Bearbeitungsbereichen beim Schlichten. Mit Hilfe dieser Funktion lassen sich begrenzte Bearbeitungsbereiche auf einfache und intuitive Weise festlegen. Die Bearbeitung erfolgt nur so lange wie das Werkzeug auch tatsächlich Kontakt zu den ausgewählten Flächen halten kann. Die Eingrenzung orientiert sich also an dem Kontaktbereich zwischen Werkzeug und den ausgewählten Flächen. Mit dieser neuen Technik ist beim schlichten flacher Bereiche, Konturparallel-, Offset-, Hohlkehlenoffset-, Kreisförmig-, Kreisspiral-, Rechteckspiral-Schlichten und der Hohlkehlen-bearbeitung, eine direkte und präzise Bearbeitung auf und an Flächen möglich.
Komplett neu überarbeitete Schruppstrategien (einschließlich Restmaterialschruppen) mit weichen Werkzeugbahnen durch S-Linking, weiches Einfahren und Werkzeugbahn-Verrundung. Eine weitere Neuerung im Bereich Ebenen ausräumen (Offset-, Offset/Modell und Pendelschruppen) ist die bessere Nutzung von freien Eintauchbereichen in freigefrästen Zonen. Der neu entwickelte Algorithmus, bei der Restmaterialbereinigung für weichere Werkzeugbahnen, bei einer seitlichen Zustellung über 50% vom Werkzeugdurchmesser, rundet diese neue Strategie ab.
Neu überarbeitete Schlichtstrategien. Weiche Werkzeugbahnen durch S-Linking, weiches Einfahren,sowie die Werkzeugbahn-Verrundung ist nun Bestandteil der Strategien Offset-Schlichten, Hohlkehlen-Offset, Schlichten flacher Bereiche, Taschenschlichten, Restmaterialschlichten, Komplettschlichten und Z-Ebenenschlichten (Bearbeitung zwischen den Ebenen).
Neues "Schlichten zwischen zwei Kurven" Mit 3D-Konstanten Bahnabstand und spiralförmiger Zustellung.
Grafik- und Render-Technik mit temporären Kontur- und Flächen-Highlighting.
Ebenfalls neue Render-Technik für Objektfangsymbole und temporärer Text-Darstellung (mit besserer Darstellungsqualität).
Auswahlfunktion für Konturen und Konturabschnitte direkt am 3D Modell. Mit der Konturauswahl lassen sich am 3-D Modell automatisch Kantenketten selektieren. Die ausgewählten Konturen können für alle 2.5D-Strategien(z.B. Taschenbearbeitung) und 3D-Strategien (z.B. als Umgrenzungskurven) verwendet werden.
Die neue An- und Abfahr-Optionen beim Gewindefräsen. Die Optionenvon " Zentrum Anfahren/Abfahren" und "Zentrum Anfahren/Abfahren mit Steigung" ermöglichen nun bei geringen Unterschieden zwischen Werkzeugdurchmesser und Bohrungsdurchmesser ein sicheres An- und Abfahren. Des Weiteren können diese An- und Abfahrmethoden bei der Mehrfachzustellung vorteilhafter sein.
Die Neue Auswahlfunktion "Farbgleiche Auswahl" dient zur Auswahl von Elementen wie z.B. Linien oder Flächen mit gleicher Farbe. Dabei werden automatisch alle sichtbaren Elemente der Auswahl hinzugefügt, welche die gleiche Farbe wie das selektierte Element besitzen. Wird während der Auswahl die String- Taste gedrückt gehalten, kehrt sich der Auswahlmodus um. Das heißt, bereits ausgewählte Elemente mit identischer Farbe können so wieder aus der Auswahl entfernt werden.
Die neue Funktion Kantenextrahieren erlaubt für die Extrahierung von Polylinien neben der Auswahl von Flächen auch die Auswahl von Randkurven direkt am 3D Modell.
Erweiterung der Laufzeitangabe im Report für die Sekundengenaue
Ausgabe.
Neue Postprozessor Simulations-Optionen für das skalieren der Einheiten. Diese ermöglichen nun die CNC-Ausgabe in anderen Einheiten, wie z.B. INCH oder kommalose Ausgabeformate.
Funktion Messen "Radius -Kreis/Kreisbogen" erlaubt nun das Messen von Konturradien durch auswählen von Kanten direkt am 3D Modell.
Die neue Strategien Bohren und Bohrfräsen erlauben nun die Eingabe einer Starttiefe. Diese kann unabhängig von den ausgewählten Elementen (z.B. Bohrkreis) die Bohrungsposition, bzw. Startposition der Bohrung in der Z-Achse angeben.
Weiterhin können für die Bohrbearbeitung, das Gewinde fräsen und Bohrfräsen neben der Auswahl von Bohrungskreisen auch Mantelflächen direkt am 3DModell ausgewählt werden.
Die Nesting Funktion "Konturelemente Schachteln" wird um eine weitere Option ergänzt. Das Abwählen der Option "Teil in Teil schachteln" ermöglicht, dass Konturen innerhalb eines Bauteils nicht als Innenbegrenzung erfasst werden, sondern mit dem Bauteil mitgeschachtelt werden. Die innenliegenden Konturen können dabei zudem offen sein. Dieses erlaubt das mitschachteln von z.B. Beschriftungen oder anderen Konturen, die für weitere Bearbeitungsstrategien benötigt werden.
Neue algorithmisch überarbeitete Textfunktion. Die Textfunktionen erzeugen die Schrift nun nicht mehr als segmentierte Polylinie, sondern als Polylinie mit Kreisbögen. Dadurch verbessert sich die Laufruhe von CNC-Programmen, welche aus Texten erstellt wurden.
Condacam3.1! Bearbeitungen eingrenzen - so einfach wie nie
08.06.2018
Die neue Methode zum Eingrenzen von Bearbeitungsbereichen besticht durch ihre Einfachheit. Das aufwändige Hantieren mit Begrenzungskurven entfällt. Der Anwender muss in Condacam nichts weiter tun, als die zu bearbeitenden Flächen auswählen. Die Besonderheit von Condacam dabei ist, die Eingabe von Toleranzen, wie Versatz- oder Offsetwerten, bzw. die Bestimmung von Stopflächen, ist nicht erforderlich! So lassen sich z.B. Taschenböden mit angrenzenden Steilwänden präzise schlichten, ohne das z.B. dass Werkzeug an benachbarten Steilwänden im oberen Bereich tangiert (oszilliert). Die Eingrenzung mittels Flächen bzw. Flächenverbänden ist in den folgenden Standardstrategien integriert:
- Offset-Schlichten
- Konturparallel-Schlichten
- Hohlkehlen-Offset-Schlichten
- Kreisförmiges Schlichten
- Kreisspiral-Schlichten
- Rechteckspiral-Schlichten
- Schlichten flacher Bereiche
- Hohlkehlenbearbeitung
Condacam3.1! Bearbeitungen eingrenzen - so einfach wie nie
06.06.2018
Das innovative HSC/HPC-Fräsen von Condacam3.1 ermöglicht das Setzen von Eintauchpunkten. So kann das Werkzeug in vorgebohrten Positionen bis auf die Bearbeitungstiefe gebracht werden, ohne das dass Werkzeug kritischen Eintauchbelastungen ausgesetzt ist. Weiterhin ist so auch der Einsatz von Werkzeugen möglich, welche nicht über Mitte schneiden können.
Die weitere Besonderheit der HPC/HSC-Strategien (auch Adaptiv-Fräsen genannt) gegenüber herkömmlichen Strategien liegt darin, dass die Werkzeugbelastung über den gesamten Fräsprozess konstant gehalten wird. Dadurch lassen sich Vollhartmetallwerkzeuge prozesssicher einsetzen und es können Vorschübe mit höherer Geschwindigkeit verwendet werden. Auch die Werkzeugstandzeiten verlängern sich erheblich, wodurch länger andauernde Fräsprozesse mit einem Werkzeug realisiert werden können. Des weiteren können größere Tiefen-Zustellungen in der Z-Achse realisiert werden. Die größere Tiefen-Zustellung führt zu einer gleichmäßigen Schneidenabnutzung über die gesamte Schneidenlänge des Werkzeuges, wodurch insgesamt ein größerer Materialabtrag erreicht werden kann.
Condacam Multicore-Technologie. Was bringt es in der CNC-Fertigung?
01.06.2018
Bereits beim Programmieren Zeit sparen mit modernster Multicore-Technologie.
Nicht selten nimmt die Programmierzeit von Bauteilen mehr Zeit in Anspruch als die eigentliche Fräsbearbeitung. Der "Flaschenhals" wird also nicht selten durch die Cam-Software bestimmt. Dabei ergeben insbesondere die Berechnungsgeschwindigkeit und das Handling der Camsoftware die Programmiergeschwindigkeit. Das Streben nach Beschleunigung der Fertigungsprozesse sollte deshalb bereits vor der Maschinenlaufzeit mit der Auswahl der richtigen Camsoftware beginnen. Neue Rechnergenerationen besitzen 12 CPU-Kerne und 24 Berechnungs-Threads. Um die Power von 24 Berechnungs-Threads ausnutzen zu können, ist es erforderlich, dass die eingesetzte Software die Multi-Core Technologie unterstützt und die Berechnungsaufgabe auf mehrere Berechnungs-Threads aufteilen kann. Am effektivsten kann die Multi-Core-Technologie ausgenutzt werden, indem die CAM-Software bereits auf der Algorithmusebene die Aufteilung der Berechnungsaufgabe auf mehrere Kerne, bzw. Berechnungs-Threads vornimmt. Dadurch können ernorme Geschwindigkeitszuwächse bereits bei einzelnen Berechnungsaufgaben erzielt werden.
Condacam3.1 unterstützt die Mulicore-Berechnung auf der Algorithmusebene in allen berechnungsintensiven Modulen und wurde auf einem System mit 32 Kernen getestet und optimiert.
So wird bereits beim Datenimport die Power der Mehrkern-Berechnung ausgenutzt. Darüber hinaus wird in den 3D Berechnungsstrategien, sowie in der CNC-Simulation, die Multicore-Berechnung auf der Algorithmusebene angewandt.
Condacam seit 11 Jahren auf Wachstumspfad!
30.05.2018
Ein halbes Jahre nach der Einführung erhält das neue Condacam3.1 ein durchgängig positives Feedback. Maßgebliche Neuentwicklungen in Condacam 3.1 ermöglichen noch schnelleres Programmieren und effektivere Werkzeugbahnen. Schlüsselfeature von Condacam 3.1 sind die hochmodernen HSC/HPS-Strategien und das innovative Kontaktflächen-Schlichten, sowie die neuen Auswahlfunktionen. Gepaart mit dem außergewöhnlich günstigen Preis-Leistungsverhältnis, befindet sich die Condacam-Software seit nunmehr 11 Jahren auf einem stetigen Wachstumspfad.
Angaben zur Produktsicherheit
verantwortliche Person:
CNC-Spezialist
Lambertweg 19
Nordrhein-Westfalen
Lippstadt, Deutschland, 59556
mail@cnc-spezialist.de
https://www.cnc-spezialist.de